Aus unserer Nachrichten-Redaktion für Autofahrer

Hast du keine Energie?

Dann ist höchstwahrscheinlich deine Autobatterie defekt oder leer.
Das kannst du unter anderem daran erkennen, dass dein Motor gar nicht oder nur schwer anspringt, deine Beleuchtung schwächer leuchtet oder andere elektronische Probleme auftauchen.
Energielos? Wir laden dich wieder auf!
Bildquelle: ATZ
 

Zweiräder auf vier Rädern

Wenn es mit dem Auto in den Urlaub geht, sollen häufig auch die Fahrräder mitkommen, damit die Umgebung am Reiseziel auch auf zwei Rädern erkundet werden kann. Doch wie können Fahrräder sicher mit dem Auto transportiert werden? Grob lässt sich zwischen drei Systemen unterscheiden:
1. Der Dachträger ist ein Klassiker unter den Fahrradträgern. Wichtig ist hierbei zu beachten, dass entsprechende Befestigungspunkte vorhanden sind und die Gesamthöhe des Autos mit den Fahrrädern nicht über vier Metern liegt.
2. Eine weitere Option ist der Heckklappenträger. Diese gelten jedoch als problematisch, weil sie die Scharniere der Heckklappe zu stark belasten können. Deswegen wird empfohlen, auf einen Träger zu setzen, welcher für das entsprechende Fahrzeugmodell getestet wurde. 
3. Träger für die Anhängerkupplung sind die häufigste Alternative zu Dachträgern. Sie erlauben es, auch schwere Elektrofahrräder zu transportieren und sind in Europa genormt, sodass sie unabhängig vom Fabrikat montiert werden können.
Wir wünschen dir eine gute Fahrt, auf zwei und auf vier Rädern!
Bildquelle: Pexels
 
 

Finde den Fehler

Moderne Autos sind mit umfangreicher Technik und vielen Sensoren ausgestattet. Probleme an diesem komplexen System lassen sich dadurch nicht mehr so leicht mit einem Blick unter die Motorhaube erkennen.
Deswegen setzen Fachwerkstätten spezielle Diagnosegeräte für die Fehlersuche ein, welche den Bordcomputer auslesen. Anhand der Daten und Fehlercodes können Defekte und Systemfehler erkannt und anschließend behoben werden.
Professionelle Fehlerdiagnose? Gibt es bei uns!
Bildquelle: ATZ
 
 

Polymeren am Autolack

Hast du schon von Polymere gehört?
Dabei handelt es sich genau genommen um Polysilazane. Das sind Polymere aus Silicum, Stickstoff, Wasserstoff und Organopolysilazanen.
Diese bilden eine langanhaltende Schutzschicht, welche extrem temperaturbeständig sowie wasser- und schmutzabweisend ist und den Lack vor Kratzern durch Oberflächenhärtung und vor Rost schützt.
Folge uns gerne für noch mehr Neuigkeiten!
Bildquelle: Unsplash
 
 

Schon gewusst...?

…, dass du mit einer Formel berechnen kannst, wie weit dich eine volle Tankfüllung bringt? 
Dafür musst du zunächst den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch pro 100 km (vom Hersteller angegeben) und das Volumen des Tanks (findet sich in der Bedienungsanleitung) ermitteln. Anschließend wendest du folgende Formel an:
Tankvolumen/Kraftstoffverbrauch x 100 = Tankreichweite (km) 
Du willst noch mehr Wissen? Dann folge uns gerne!
Bildquelle: Pexels
 

Die Aufgaben der Radlager

Die Radlager sind Teil des Fahrwerks. Sie führen die Räder und nehmen dabei Axial- und Radialkräfte auf, während sie die Wellen und Achsen stützen.
Sie sorgen dadurch für eine erhöhte Stabilität und weniger Reibung während der Fahrt, was auch zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führt.
Stabile Fahrt erwünscht? Das können wir einrichten. Melde dich für einen Termin!
Bildquelle: Pixabay
 

Fahrzeuggröße: Das sind die Vorgaben

Personenkraftwagen dürfen in Deutschland nach § 32 StVZO maximal 2,50 m breit sein. Die maximal erlaubte Höhe liegt bei vier Metern und die maximale Länge für normale Kraftfahrzeuge bei zwölf Metern.
Achte darauf, dass einige Brücken eine geringere Höhe als vier Meter aufweisen und durch Baustellen auch sehr schmale Fahrstreifen vorhanden sein können, welche nicht für jedes Fahrzeug geeignet sind.
Bei einem Verstoß gegen diese Vorgaben droht ein Bußgeld in Höhe von 60 € und ein Punkt in Flensburg.
Du willst noch mehr über Autos wissen? Dann bist du hier genau richtig.
Bildquelle: Unsplash
 

Trifft dich der Schlag?

Dann kann es sein, dass ein aufgewirbelter Stein deine Windschutzscheibe getroffen hat. Einen solchen Steinschlag kannst du in der Regel direkt durch kleine Risse oder eine kreisförmige Aufprallstelle in der Scheibe erkennen.
Wird der Schaden nicht behoben, kann sich der Steinschlag immer weiter vergrößern, was die Reparatur immer aufwendiger macht.
Du brauchst eine Reparatur deiner Windschutzscheibe? Die gibt es bei uns!
Bildquelle: Unsplash
 
 

Fahrten mit dem Anhänger - das ist zu beachten

Oft reicht der Laderaum des eigenen Autos für eine bestimmte Ladung nicht aus. Deswegen setzen viele Autofahrer auf Anhänger, welche sich in verschiedenen Varianten und Größen am Fahrzeug befestigen lassen. Doch egal, ob es sich um einen ganzen Wohnwagen oder einen kleinen Tiefladeanhänger handelt, solltest du einige Dinge beachten. 
1. Wenn du den Anhänger belädst, musst du immer auf eine entsprechende Ladesicherung achten. Die Ladung muss so verstaut sein, dass sie bei einer Vollbremsung oder beim Ausweichen nicht verrutscht, umfällt, hin- und herrollt, herabfällt oder vermeidbaren Lärm erzeugt. 
2. Achte immer darauf, dass der Anhänger das zulässige Gesamtgewicht nicht übersteigt. Abhängig von der Art deines Führerscheins darfst du mit deinem Auto nur bestimmte Anhänger mit einem bestimmten Maximalgewicht ziehen. 
3. Es ist wichtig, dass du dein eigenes Fahr- und Lenkverhalten an die Fahrt mit einem Anhänger anpasst. Fahre dabei maximal 80 km/h und halte einen größeren Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen. 
Wir wünschen eine gute Fahrt, lass dich nicht abhängen!
Bildquelle: Unsplash
 

So funktioniert der Kraftstoff-Filter

Verbrennungsmotoren sind mit einem Kraftstofffilter ausgestattet, welcher Schmutzpartikel und teilweise auch Wasser aus dem Kraftstoff filtert.
Dadurch wird sichergestellt, dass der Kraftstoff sauber ist, was wichtig für eine zuverlässige Motorleistung ist. Der Filter setzt sich mit der Zeit jedoch immer weiter zu und sollte deswegen regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gewechselt werden. Geschieht das nicht, kann das unter anderem zu Verschleiß an anderen Teilen und einem höheren Kraftstoffverbrauch führen.
Infiltrierter Filter? Wir wechseln deinen Kraftstofffilter aus. Melde dich dafür bei uns für einen Termin!
Bildquelle: Unsplash
 

Per Handy das Auto öffnen

Hast du schon vom Handy-Schlüssel gehört? Damit sind Systeme gemeint, welche das Smartphone nutzen, um das Auto aufzuschließen und zu verriegeln. Dabei gibt es unterschiedliche Varianten, welche entweder mit einer eigenen App oder einer Software in der Wallet-App des Smartphones arbeiten.
Die Daten werden entweder über Nahfeldkommunikation, Bluetooth oder Mobilfunk übertragen.
Dich interessieren die neusten Geschehnisse aus der Automobilbranche? Hier findest du alles, was du wissen musst!
Bildquelle: Unsplash
 
 

Schon gewusst...?

…, dass auf deutschen Autobahnen ungefähr alle zwei Kilometer eine orangene Notrufsäule steht? Diese sollen es dir ermöglichen, Hilfe zu rufen, wenn du bei einer Panne oder einem Unfall kein Handy dabei hast oder du dich in einem Funkloch befindest.
Neuere Modelle haben dabei einen roten Knopf für einen Unfallnotruf und einen gelben Knopf für eine Panne.
Du möchtest noch mehr lernen? Dann folg uns gerne für weitere nützliche Facts!
Bildquelle: Pixabay
 

So funktioniert das ASR

Die Antriebsschlupfregelung (ASR) verhindert, dass deine Reifen durchdrehen, wenn sie zu wenig Haftung am Untergrund haben, beispielsweise bei Schnee, Glätte oder zu viel Gas. 
Wenn die Räder kurz vor dem Durchdrehen sind, senden unter anderem die Raddrehzahlsensoren diese Werte an das Regelsystem. Dieses drosselt anschließend die Gaszufuhr und bremst die Räder so weit ab, dass sie wieder einen optimalen Kontakt zur Fahrbahn erlangen.
Räder am Durchdrehen? Unsere Profis sorgen wieder für eine sichere Haftung!
Bildquelle: Unsplash
 

Scheibentönung: Das ist erlaubt

Weil getönte Scheiben deine Sicht beim Autofahren erheblich einschränken können, gelten bestimmte gesetzliche Vorgaben für die Anbringung.
So muss die Tönungsfolie eine Bauartgenehmigung aufweisen und die Prüfnummer der Folie muss auf jeder folierten Scheibe sichtbar sein. Zudem dürfen nur die Seitenfenster ab der B-Säule und die Heckscheibe verdunkelt werden.
Verstößt du gegen diese Vorschriften, droht ein Bußgeld oder sogar ein Punkt in Flensburg.
Folge uns gerne für weitere Einblicke in juristische Themen rund um dein Auto!
Bildquelle: Unsplash
 

Keine klare Sicht?

Dann sind höchstwahrscheinlich deine Scheibenwischer abgenutzt.
Sie können sich mit der Zeit abnutzen, porös werden oder verschmutzen und dadurch Streifen oder Schlieren auf der Windschutzscheibe hinterlassen. Neben dem geringeren Reinigungseffekt kannst du das auch an einem Quietschen beim Wischen erkennen.
Eine eingeschränkte Sicht durch die Scheibenwischer kann schnell zu einer Gefahr für dich und andere Verkehrsteilnehmer werden.
Du brauchst neue Scheibenwischer? Die gibt es bei uns!
Bildquelle: Unsplash
 

Wohnmobil-Touren durch Europa

Mit dem Wohnmobil Urlaub machen, das hört sich nach Freiheit an. Doch diese Freiheit bringt auch eine große Auswahl von Reisezielen mit sich. Um das richtige Ziel für dich zu finden, solltest du dir folgende Fragen stellen: Welche Temperaturen bevorzugst du? Wie viel Zeit hast du? Möchtest du die Natur erkunden oder Städte sehen? Wie weit darf die Reise gehen?
Wenn du diese Fragen für dich beantwortet hast, weißt du, ob einer unserer Tipps etwas für dich ist:
1. Wenn du dem hektischen Alltag in der Natur und Einsamkeit entfliehen möchtest, ist die idyllische Landschaft der skandinavischen Länder wahrscheinlich das Richtige für dich. Eine Reise durch Dänemark, Schweden oder Norwegen bietet dir fantastische Ausblicke auf Fjorde und Berge. Eine mögliche Route geht dabei über die Schäreninseln bis nach Südwest-Norwegen.
2. Als Geheimtipp zählt Osteuropa. Hier kannst du viele geheime Natur- und Kulturschätze entdecken, wenn du eine Reise durch Rumänien und Ungarn antrittst. Ein guter Start ist dabei Sibiu in Transsilvanien. Die Karpaten liegen hier direkt vor der Tür und bieten tolle Möglichkeiten zum Wandern. Anschließend kannst du nach Ungarn aufbrechen und auf dem Weg nach Budapest den Weinort Torja besuchen. 
3. Ein Klassiker unter den Roadtrips ist die Mittelmeerküste von Spanien. Hier gelangst du über die Pyrenäen auf die iberische Halbinsel, wo das Baskenland mit seiner einzigartigen Kultur darauf wartet, von dir entdeckt zu werden. Von Barcelona aus kannst du weiter nach Süden fahren und die Alhambra bei Granada besuchen. Der Fels von Gibraltar ist im Süden das perfekte Endziel deiner Reise.
Und, hast du dich schon entschieden? Wir wünschen dir eine einzigartige Reise voller Entdeckungen!
Bildquelle: Pexels
 

Hast du schon vom 3D-Tacho gehört?

Dieser lässt die Objekte auf dem Display dreidimensional wirken, indem er mit sogenannten Parallax-Barrieren, also schräg gestellten Sichtblenden, arbeitet. 
Für die 3D-Technologie braucht es keine spezielle Brille. Stattdessen verfügt das System über eine Innenraum-Kamera, welche die Blickrichtung des Fahrers erfasst und die Darstellung daraufhin anpasst. 
Noch mehr Neuigkeiten? Die gibt es hier. 
Bildquelle: Unsplash
 

Schon gewusst...?

…, dass du dein Auto nicht nur waschen, sondern auch wachsen lassen kannst?
Diese Wachsschicht kann deinen Autolack nach einer Reinigung oder Aufbereitung versiegeln, sodass dieser effektiv vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt wird und gleichzeitig einen intensiveren Glanz aufweist.
Wenn dein Auto beim Profi mit Wachs versiegelt wurde, kann diese Versiegelung bis zu sechs Monate halten.
Du willst noch mehr Fakten, mit denen du durchstarten kannst? Hier bist du richtig.
Bildquelle: Stocksnap
 

Wie funktioniert die Lenkung?

Die Lenkung sorgt dafür, dass die Räder auf der Lenkachse in die richtige Richtung gestellt werden. Dabei wird die Bewegung des Lenkrads auf das Lenkgetriebe, das Lenkgestänge und über die Lenkhebel auf die Achsschenkel übertragen. Diese steuern dann gemeinsam mit anderen Bauteilen die Bewegung der Räder.
Du willst eine leichte Lenkung? Dann sind wir deine Ansprechpartner!
Bildquelle: Pexels
 

Was tun nach einem Unfall?

Bei einem Unfall solltest du zunächst das Warnblinklicht einschalten und überprüfen, ob es Verletzte gibt. Gibt es keine Verletzten, solltest du deine Warnweste anziehen und das Warndreieck in der vorgeschriebenen Entfernung aufstellen, damit andere Autofahrer vor der Unfallstelle gewarnt werden. Anschließend solltest du die Polizei anrufen, damit diese den Unfall aufnehmen kann.
Folge uns gerne für noch mehr Fakten!
Bildquelle: Picjumbo
 

Knackt es beim Lenken?

Dann kann es sein, dass deine Antriebswelle kaputt ist. Diese ist neben der Übertragung des Drehmoments auf die Räder dafür verantwortlich, Winkel- und Längenveränderungen auszugleichen, die bei der Ein- und Ausfederung und bei Lenkbewegungen entstehen.
Einen Defekt kannst du deshalb unter anderem an mahlenden Geräuschen oder einem Knacken beim Durchfahren von engen Kurven bemerken.
Das ist der Fall bei dir? Dann sorgen wir wieder für eine sanfte Lenkung.
Bildquelle: ATZ
 

Nässe im Auto?

Das Auto dient häufig auch als Schutzraum. Doch was passiert, wenn Nässe und Feuchtigkeit plötzlich ins Fahrzeuginnere gelangen? Woran kann das liegen und wie lässt es sich verhindern?
1. Dein Auto wird in der Regel dann undicht, wenn Abdichtungen an den Türen oder Scheiben porös werden. Dadurch kann Nässe in den Innenraum gelangen und von der Türverkleidung und den Sitzen aufgesaugt werden.
2. Wenn das passiert, solltest du schnell reagieren. Tust du das nicht, kann sich im Extremfall sogar Schimmel im Fahrzeuginneren bilden.
3. Um undichte Stellen zu vermeiden, kannst du schon vorher auf Anzeichen für poröse Dichtungen achten. Dazu zählen unter anderem lautere Fahrtgeräusche oder Zugwind. Nimmst du diese wahr, solltest du die Dichtungen überprüfen und bei Bedarf erneuern lassen.
Wir wünschen dir eine trockene Fahrt!
Bildquelle: Unsplash
 

Der Chip im Reifen

Hast du schon von der RFID („Radio-Frequenz-Identifikation“) -Technologie gehört? 
In der Automobilbranche wird die Technologie in Form von Chips genutzt, welche im Reifen verarbeitet sind und von dort aus Daten wie den Herstellernamen, die Artikel- und Seriennummer, aber auch Informationen über den Reifenzustand übermitteln können. 
Mehr innovative News für dich? Dann folge uns! Bildquelle: ATZ
 

Schon gewusst...?

…, dass dein Motor nur einwandfrei funktionieren kann, wenn er mit dem richtigen Öl versorgt wird? Welches das richtige Öl für dein Fahrzeug ist und welche Anforderungen es erfüllen muss, erfährst du durch einen Blick in das Handbuch oder das Serviceheft.
Entscheidende Unterschiede zwischen Motorölen bestehen dabei in der Regel in Hinblick auf die Viskosität, Zusammensetzung und die Verbrennungstemperatur.
Mehr nützliche Facts für dich? Dann lass gern einen Follow da.
Bildquelle: Pixabay
 

Kein Druck auf der Pumpe?

Dann ist höchstwahrscheinlich deine Ölpumpe kaputt.bWenn das der Fall ist, können relevante Teile des Motors nicht mehr ausreichend geschmiert werden, was zu einem Motorschaden führen kann.
Anzeichen dafür, dass die Ölpumpe defekt ist, sind ein Aufleuchten der Ölkontrollleuchte oder ein Klopf- oder Klappergeräusch beim Motorstart. Im zweiten Fall solltest du dein Fahrzeug schnellstmöglich in eine Werkstatt bringen lassen und nicht mehr selbst damit fahren.
Druck nötig? Wir bekommen das mit einer neuen Ölpumpe wieder hin. Melde dich für einen Termin!
Bildquelle: Pixabay
 

Wer ist Fahrzeughalter?

Als Fahrzeughalter gilt die Person, die im Fahrzeugschein eingetragen ist und bei der zuständigen Behörde angemeldet wurde. Diese Person ist auch für die Versicherung, die Steuern, die Wartung und das Sicherstellen der Verkehrssicherheit des Fahrzeuges verantwortlich. Bei Unfällen oder Verkehrsvergehen haftet der Fahrzeughalter auch, wenn er selbst nicht gefahren ist. Hier gelten jedoch Ausnahmen.
Neugierig auf mehr Informationen? Dann bleib mit uns auf dem neusten Stand!
Bildquelle: Pexels
 

Kein Druck auf der Pumpe?

Dann ist höchstwahrscheinlich deine Ölpumpe kaputt. 
Wenn das der Fall ist, können relevante Teile des Motors nicht mehr ausreichend geschmiert werden, was zu einem Motorschaden führen kann.
Anzeichen dafür, dass die Ölpumpe defekt ist, sind ein Aufleuchten der Ölkontrollleuchte oder ein Klopf- oder Klappergeräusch beim Motorstart. Im zweiten Fall solltest du dein Fahrzeug schnellstmöglich in eine Werkstatt bringen lassen und nicht mehr selbst damit fahren. 
Druck nötig? Wir kriegen das mit einer neuen Ölpumpe wieder hin. Melde dich für einen Termin!
Bildquelle: Pixabay
 

So bist du sicher unterwegs

Wenn die Temperaturen steigen, holen viele Motorrad-Liebhaber ihr Zweirad wieder aus der Garage. Aufgrund der längeren Standzeit im Winter ist es jedoch wichtig, das Fahrzeug neben den normalen Frühjahresvorbereitungen vor der Fahrt auch immer dem Motorrad-Kurzcheck zu unterziehen. Hier gelten die „3 großen B“: Beleuchtung, Bereifung und Bremsen.
1. Überprüfe bei einem Rundgang um das Motorrad die Beleuchtung wie Scheinwerfer und Blinker. Besonders wichtig ist das, wenn dein Fahrzeug keine Kontrollleuchten für diese Funktionen hat.
2. Kontrolliere anschließend deine Reifen auf die vorgeschriebene Mindestprofiltiefe und den korrekten Luftdruck. Eine Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen und ein Blick auf die Ventilkappen sind ebenfalls zu empfehlen.
3. Um die Funktion der Bremsen zu prüfen, solltest du zunächst die Leitungen und Schläuche auf Dichtheit und Scheuerstellen checken. Auch die Abnutzung der Bremsbeläge und die Bremsflüssigkeit sollten kontrolliert werden. Die Bremswirkung kannst du abseits des Verkehrs durch Bremsen bis zur Blockiergrenze testen.
Und zum Schluss: Genieße den Fahrtwind!
Bildquelle: Unsplash
 

Die fühlende Straße

Hast du schon von fühlenden Straßen gehört?
Diese sollen mit einem Sensorgewebe ausgestattet sein, welches konstant die Beschaffenheit der Straße misst. Dadurch können schädliche und zeitintensive Messverfahren ersetzt und ein Sanierungsbedarf frühzeitig erkannt werden. Baumaßnahmen werden in der Folge leichter planbar.
Mehr News aus der Automobilbranche? Bekommst du hier.
Bildquelle: Unsplash
 

Schon gewusst...?

…, dass Karosserien früher auf einem Rahmengestell befestigt waren, moderne Pkw aber mittlerweile über eine selbsttragende Karosserie verfügen?
Diese selbsttragende Karosserie besteht unter anderem aus Seitenwänden, einer Bodengruppe, der Türhaut und den Türschwellern, dem Vorbau, den Rahmenseitenträgern, den Radkästen und den A-, B-, C- und D-Säulen.
Mehr interessante Fakten gefällig? Kriegst du hier.
Bildquelle: Pexels
 

Wie arbeitet ein Verbrennungsmotor?

Der Motor wandelt die bei der Verbrennung von Kraftstoff freigesetzte Energie in mechanische Arbeit um. Das passiert bei normalen „Ottomotoren“ in vier Takten:
 
1. Dem Ansaugen des Kraftstoff-Luft-Gemischs,
2. dem Verdichten dieses Gemischs,
3. dem Arbeiten, bei dem durch die Entzündung des Gemischs eine Explosion entsteht, welche die Kraft für den Fahrzeugantrieb erzeugt, 
4. dem Ausstoßen der Verbrennungsabgase über den Auspuff. 
Dein Motor will nicht mehr? Wir bringen ihn wieder zum Laufen. Einfach einen Termin ausmachen!
Bildquelle: Pexels
 

Traumwagen nach Maß: Der Opel Insignia Exclusive

Rüsselsheim. Das eigene Traumauto im ganz persönlichen, einzigartigen Farbton kreieren – das funktioniert mit dem Individualisierungsprogramm Opel Exclusive. Damit können Opel Insignia-Käufer – unabhängig davon, ob sie sich für einen Grand Sport, Sports Tourer oder Country Tourer entscheiden...
Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Thema...

„Als Team eng beieinander stehen“: 2.600 Teilnehmer beim siebten Opel-Firmenlauf Rüsselsheim.

„Mit PACE! ans Ziel“ lautete in diesem Jahr das Motto für alle Opelaner beim siebten Firmenlauf. Nicht umsonst wählten die Verantwortlichen diesen Slogan für die Opel-Lauf-T Shirts...
Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Thema...

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- und Stromverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH , Helmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist.

 

Unsere Standorte

Wir in Oberthal im Saarland

Hauptstr. 6-12, 66649 Oberthal im Saarland

AHF Autohausfamilie GMBH & Co.KG
Hauptstr. 6-12, 66649 Oberthal im Saarland
Kartenausschnitt AHF Autohausfamilie GMBH & Co.KG
Zustimmung erforderlich
Für die Aktivierung der Karten- und Navigationsdienste ist Ihre Zustimmung zu den Datenschutzrichtlinien vom Drittanbieter Google LLC erforderlich.